Modul 3 - Sicherheit und Gefahrenwahrnehmung

Bus- und LKW-Fahrer:innen müssen regelmäßig eine Weiterbildung absolvieren. Diese sogenannten „5 Module“ sind gesetzlich vorgeschrieben und werden alle 5 Jahre erneut durchlaufen. Nach der erfolgreichen Weiterbildung erhalten Sie die Schlüsselnummer 95 für ihre Fahrer­qualifikations­nachweis­karte – die Voraussetzung, um den Beruf als Berufskraftfahrer:in weiterhin ausüben zu können.

Seit dem 01.01.2020 darf die Weiterbildung nur noch von Ausbildungsstätten durchgeführt werden, die staatlich anerkannt sind. Das BKF-Bayern in München ist eine solche Ausbildungsstätte. Unsere Experten und Expertinnen verfügen außerdem über viele Jahre Erfahrung aus der Praxis.

Im Modul 3 (Sicherheit und Gefahrenwahrnehmung) bei BKF Bayern schärfen Berufskraftfahrer ihr Gefahrenbewusstsein und verbessern ihre Fahrsicherheit. Dieses Seminar bietet wertvolle Einblicke in die menschlichen und technischen Einflussfaktoren für Unfälle und die Rolle der Sicherheitstechnik und -ausstattung des Fahrzeugs.

Übersicht über Modul 3 beim BKF-Bayern in München

Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt – mit einer strukturierten Modulausbildung, die auf jahrelanger Erfahrung und Kompetenz in der Fahrschule und Berufskraftfahrer-Ausbildung basiert. Die Modulschulungen finden in unserem separaten Schulungsraum statt.

Wir setzen den Fokus in Modul 3 (Sicherheit und Gefahrenwahrnehmung) auf relevante Inhalte, wie die Verbesserung der Gefahrenwahrnehmung und das Verständnis der Merkmale und der Funktionsweise von Fahrzeugen. Sie lernen, in Notfällen angemessen zu reagieren und somit Ihre Pflichten als Fahrer:in im Alltag verantwortungsbewusst zu erfüllen.

Die Inhalte von Modul 3 (Sicherheit und Gefahrenwahrnehmung) richten sich nach dem Vogel-Verlag (3. Welle):

  • Dauer: 7 Stunden

  • Gültigkeit: 5 Jahre

  • Voraussetzung: Führerschein der Klassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D oder DE

  • Abschluss: Eintrag der Teilnahme im Berufskraftfahrerqualifikationsregister (BQR) beim Kraftfahrtbundesamt

  • Nachweis: Teilnahmebestätigung

  • Prüfung: nicht erforderlich

Was ist Modul 3?

Modul 3 (Sicherheit und Gefahrenwahrnehmung) ist ein integraler Bestandteil der Weiterbildung für Berufskraftfahrer, der speziell konzipiert wurde, um das Bewusstsein für die Sicherheit und die Gefahrenwahrnehmung im Straßenverkehr zu schärfen.

Mit fundierten Unterrichtseinheiten lernen Sie bei uns, Risiken im Straßenverkehr frühzeitig zu erkennen und richtig zu reagieren. Das erhöht die Fahrsicherheit und vermeidet Gefahren, bevor sie entstehen. Die Termine für das Modul 3 sind flexibel und auf die Bedürfnisse der berufstätigen Fahrer und Fahrerinnen abgestimmt.

Neben aktuellem Wissen zu Verkehrs- und Unfallgeschehen und praxisnahen Inhalten profitieren Teilnehmer:innen beim BKF-Bayern von kollegialem Erfahrungsaustausch.

Wer ist die Zielgruppe für Modul 3?

Das Modul 3 (Sicherheit und Gefahrenwahrnehmung) ist speziell für Berufskraftfahrer und -fahrerinnen im Güter- und Personenverkehr konzipiert. Es richtet sich an alle Fahrer von LKW und Bus, die die Pflicht haben, die Schlüsselzahl 95 nachweisen zu müssen.

Mit dieser Fortbildung schulen Sie die Fähigkeit, Verkehrssituationen und Gefahren richtig einschätzen zu können und sichern Ihre berufliche Lage. Kenntnis der Merkmale und der Funktionsweise der Sicherheitssysteme und die Sicherheitstechnik von LKW und Bus ist ein Thema, das Ihnen hilft, Gefahrensituationen im Straßenverkehr zu erkennen und zu bewältigen und bei Notfällen schnell und richtig zu reagieren.

Modul 3: Nachweis des Kenntnisbereiches 1 und 3 gem. Anlage 1 BKrFQV

Im Modul 3 – Sicherheit und Gefahrenwahrnehmung erhalten Sie den Nachweis über den Kenntnisbereich 1 und 3 gemäß Anlage 1 des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes (BKrFQV). Das Modul beinhaltet im Einzelnen folgende Themen und Inhalte:

  • Aktuelles Verkehrs- und Unfallgeschehen

  • Unfallprävention durch Fahrerassistenzsysteme

  • Sonstige Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs

  • Unfallprävention und Fahrverhalten

  • Checkliste Abfahrtkontrolle

BKF-Bayern bildet Sie umfassend im Modul 3 (Sicherheit und Gefahrenwahrnehmung) aus. Auf dem Lehrplan stehen relevante Inhalte wie die Kenntnis der Sicherheitstechnik von Bussen und LKWs sowie die Verbesserung der Gefahrenwahrnehmung im Güter- und Straßenverkehr.

Sicherheit und Gefahrenwahrnehmung: Was beinhaltet Modul 3?

Der Berufsalltag von LKW- und Busfahrer:innen ist oft mit Gefahren verbunden. Das Modul 3 (Sicherheit und Gefahrenwahrnehmung) wurde eingeführt, um die Gefahrenwahrnehmung zu verbessern und so Unfälle zu verhindern.

In diesem Modul erwerben die Fahrer und Fahrerinnen ein umfassendes Verständnis der aktuellen Sicherheitstechnik und erfahren, wie die Sicherheitsausstattung ihres Fahrzeugs in Notfällen richtig genutzt wird. Durch das Kennenlernen verschiedener Sicherheitssysteme und die Kenntnis der technischen Merkmale wird die Fahrsicherheit erhöht und die Risiken und Gefahren im Berufsalltag minimiert.

Fahrer:innen von LKW und Bus lernen in diesem Modul, Situationen zu verstehen und somit ihre Gefahrenwahrnehmung und Fahrsicherheit im Straßenverkehr zu verbessern. Die Schulungsteilnehmer:innen machen sich die Dynamiken der Straße bewusst und bauen so ihre Fähigkeit aus, gefährliche Situationen zu vermeiden und sich im Ernstfall richtig zu verhalten.

Das hohe Gefahrenpotenzial im Güterkraft- und Personenverkehr

Berufskraftfahrer und -fahrerinnen im Güterkraft- und Personenverkehr sind täglich hohen Gefahren ausgesetzt. Die Kenntnis über technische Merkmale von Fahrzeugen und deren Sicherheitssystemen ist daher entscheidend, um die Lage im Straßenverkehr stets sicher beurteilen zu können.

Durch die Weiterbildungspflicht, zu deren Inhalten auch das Modul 3 (Sicherheit und Gefahrenwahrnehmung) gehört, wird sichergestellt, dass Berufskraftfahrer und -fahrerinnen beim Thema Gefahrenwahrnehmung und Fahrsicherheit immer auf dem neuesten Stand sind. So wird die Verkehrssicherheit aktiv gefördert und Risiken minimiert.

Sicheres Verhalten in Gefahrensituationen: Aufbesserung Ihrer Kenntnisse

In der Weiterbildung Modul 3 (Sicherheit und Gefahrenwahrnehmung) lernen Berufskraftfahrer und -fahrerinnen, wie sie ihr Verhalten in Gefahrensituationen optimieren können. Diese spezielle Schulung in Modul 3 ist Teil einer Reihe von 5 Modulen, die auf die Verbesserung der Leistung und Sicherheit im Personen- und Güterverkehr abzielen.

Durch das Modul 3 (Sicherheit und Gefahrenwahrnehmung) lernen Fahrer und Fahrerinnen, Gefahren frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren, was ihnen hilft, ihre Fahrkompetenz zu steigern und die Sicherheit jetzt und in der Zukunft zu erhöhen.

Verkehrs- und Unfallgeschehen: Kenntniserweiterung für Unfallprävention

Innerhalb der Weiterbildungspflicht für Berufskraftfahrer und -fahrerinnen ist die Kenntniserweiterung hinsichtlich des aktuellen Verkehrs- und Unfallgeschehens ein zentraler Schwerpunkt. Neben der Vermittlung der Kenntnis der technischen Merkmale von Bussen und LKWs liegt ein weiterer Fokus auf der Verbesserung der Fähigkeit der individuellen Einschätzung von Verkehrssituationen.

Die inhaltliche Ausrichtung von Modul 3 gewährleistet, dass Fahrer aktuell auftretende Unfallschwerpunkte identifizieren und diesen durch ihr Verhalten präventiv entgegenwirken können.

Fahrerassistenzsysteme in der Unfallprävention

Fahrerassistenzsysteme spielen eine entscheidende Rolle bei der Unfallprävention und sind deshalb ein Schwerpunkt in der verpflichtenden Weiterbildung für Berufskraftfahrer und -fahrerinnen in Modul 3. Die Teilnehmenden erlernen alles zum Thema Merkmale und die Funktionsweise dieser Systeme von LKW und Bus und erfahren, wie sie die Fahrsicherheit durch die Sicherheitsausstattung erhöhen können.

Zudem verbessern sie in Modul 3 ihre Einschätzung in Notfallsituationen und lernen, wie Assistenzsysteme und Sicherheitstechnik optimal in solchen Szenarien genutzt werden können. Ziel in Modul 3 ist es, die Routinen der Fahrer zu optimieren und die Fahrsicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.

Voraussetzungen für die Teilnahme an Modul 3 (LKW und Bus)

Das Modul 3 (Sicherheit und Gefahrenwahrnehmung) ist gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) eine Pflichtweiterbildung für Berufskraftfahrer und -fahrerinnen. Ziel der 5 Module ist es beispielsweise, die Fahrsicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und die Kenntnisse der technischen Merkmale von Fahrzeugen zu verbessern.

Durch das Erlernen der Sicherheitstechnik und die Schulung der Gefahrenwahrnehmung in Modul 3 können die Fahrer und Fahrerinnen ihre Fähigkeit verbessern, Gefahren präzise einzuschätzen und angemessen zu reagieren, was zur allgemeinen Straßenverkehrssicherheit beiträgt.

Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D oder DE

Die Voraussetzung für die Teilnahme an Modul 3 ist die gültige Fahrerlaubnis der Klasse C oder D, das heißt LKW-Fahrer und -fahrerinnen mit LKW über 3,5 t zGM und Bus-Fahrer:innen, die mehr als acht Fahrgäste befördern.

Das betrifft konkret die Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D oder DE. Die Weiterbildung muss unabhängig vom Datum, an dem die Fahrerlaubnis erworben wurde, im Abstand von fünf Jahren regelmäßig absolviert werden.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls 3 sind Sie auf dem aktuellsten Stand hinsichtlich Sicherheit und Unfallvermeidung im Straßenverkehr.

Rechtliche Grundlagen für Modul 3

Sicherheit und Gefahrenwahrnehmung im Straßenverkehr sind wichtige Grundlagen für Bus- und LKW-Fahrer:innen. Der gesetzliche Rahmen für Modul 3 ist:

  • BKrFQG in Verbindung mit der BKrFQV

  • Richtlinie (EU) 2018/645

Die Richtlinie (EU) 2018/645 und das BKrFQG bilden die gesetzliche Grundlage für das Modul 3 (Sicherheit und Gefahrenwahrnehmung). Diese Vorschriften machen die Weiterbildung für Berufskraftfahrer zur Pflicht und legen genaue Inhalte der Module fest.

In Verbindung mit praktischen Übungen lernen die Teilnehmer in Modul 3, Situationen besser einzuschätzen und in Notfällen angemessen zu reagieren. Die Weiterbildung dient dazu, das Bewusstsein für Sicherheit im Straßenverkehr zu stärken und das Risiko von Unfällen zu minimieren.

Durch die regelmäßige Weiterbildung alle 5 Jahre stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeitenden optimale Leistung im Beruf erbringen können und die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.

Welche Module brauche ich als Bus- oder LKW-Fahrer: in?

Für Berufskraftfahrer und -fahrerinnen ist Modul 3 gemäß BKrFQG eine von insgesamt 5 Pflichtweiterbildungen zur Erhaltung der Schlüsselzahl 95. Die Weiterbildung muss alle 5 Jahre absolviert werden. Im Modul 3 liegt der Fokus auf der Fahrsicherheit, Sicherheitstechnik und der Verbesserung der Gefahrenwahrnehmung im Straßenverkehr.

Die Teilnehmer:innen gewinnen tiefgreifende Erkenntnisse über aktuelle Sicherheitstechnik, die zur Prävention von Unfällen beiträgt. Das erfolgreiche Absolvieren der Weiterbildung im fünfjährigen Rhythmus gewährleistet, dass Berufskraftfahrer stets auf dem aktuellen Stand der Sicherheitsstandards sind.

Die 5 Module für Schlüsselnummer 95 auf einen Blick

Das Absolvieren der 5 Module dauert insgesamt 35 Stunden. Jedes einzelne Modul nimmt dabei 7 Stunden in Anspruch. Beim BKF-Bayern in München können Sie die Weiterbildung für die 5 Module innerhalb einer Woche von Montag bis Freitag durchlaufen.

Auf unserer Webseite bieten wir regelmäßig Termine für die Weiterbildung für Bus- und LKW-Fahrer:innen an. Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Abschluss und Teilnahmebescheinigung für die 5 Module

Nachdem Sie alle 5 Module, bzw. alle Unterrichtseinheiten absolviert haben, erhalten Sie den Nachweis Ihrer Qualifikation als Eintrag ins Berufskraftfahrerqualifikationsregister und in Form einer Teilnahmebescheinigung. Sie müssen dafür keine Prüfung ablegen, sondern nur die Weiterbildung bei uns absolvieren.

Die Teilnahmebestätigung, die Sie nach dem erfolgreichen Abschluss der 5 Module erhalten, ist ein wichtiger Nachweis Ihrer Fähigkeiten. Sie dokumentiert Ihre Auseinandersetzung mit den spezifischen Inhalten und Ihre Erfüllung der gesetzlichen Fortbildungsanforderungen für Berufskraftfahrer und -fahrerinnen.

Ihr starker Partner in München: Weiterbildung beim BKF-Bayern

Eine Weiterbildung sollte nicht nur informativ sein, sondern auch interessant gestaltet werden. Bei BKF Bayern setzen wir genau das um. Jedes Modul ist gezielt auf die Pflichtinhalte der Berufskraftfahrer-Ausbildung ausgerichtet und beinhaltet unter anderem die praxisnahe Vermittlung von Sicherheitstechniken für LKW und Bus. Hierbei legen wir in Modul 3 besonderen Wert auf die Verbesserung der Gefahrenwahrnehmung. Egal, ob Sie im Bus- oder LKW-Verkehr unterwegs sind, wir versorgen Sie mit relevanten Inhalten und geben Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um auf den Straßen sicher und verantwortungsbewusst zu agieren. Fragen Sie jetzt Ihre Weiterbildung für die 5 Module bei uns an!

Sie haben Fragen zu unseren Modulschulungen? Wir sind gerne für Sie da!

Rufen Sie uns an!