Modul 5 - Sicherheit für Ladung & Fahrgast

Als Ihr verlässlicher Partner für Bus- und LKW-Weiterbildungen bietet BKF-Bayern das Modul 5 – Sicherheit für Ladung & Fahrgast an. Dieses ist unerlässlich für LKW- und Bus-Fahrer:innen, die die Schlüsselzahl 95 nach gesetzlicher Vorschrift alle fünf Jahre erneut nachweisen müssen.

Dabei konzentriert sich das letzte der fünf Module sowohl auf die Grundsätze der Ladungssicherung für LKW als auch die Sicherheit der Fahrgäste im Bus. Wir vermitteln in unseren Modulen praktische Fertigkeiten und erweitern Ihr Wissen nach den Vorgaben der Module im Vogel-Verlag (3. Welle).

Entscheiden Sie sich für eine Weiterbildung bei uns in München, wählen Sie eine staatlich anerkannte Ausbildungsstätte. Das BKF-Bayern erfüllt die Voraussetzungen, die seit dem 01.01.2020 für die Modulschulungen für Berufskraftfahrer und -fahrerinnen vorgeschrieben sind. Wir freuen uns, Sie und Ihre Mitarbeiter bei uns zu begrüßen.

Übersicht über Modul 5 beim BKF-Bayern in München

BKF-Bayern ist aufgrund des spezialisierten Angebots und der langjährigen Erfahrung unserer Experten im Bereich Fahrschule und der Spezialisierung auf LKW und Bus der ideale Partner für Berufskraftfahrer und -fahrerinnen.

Wir kennen die Herausforderungen und Anforderungen des Berufs aus der Praxis und geben unser Bestes, um Sie in jedem Modul optimal auf Ihre Aufgaben vorzubereiten. Mit uns erhalten Sie nicht nur Zugang zu fundierten Weiterbildungen, sondern auch ein starkes Netzwerk aus Fachleuten. Vertrauen Sie auf unseren umfangreichen Erfahrungsschatz und lassen Sie uns gemeinsam Ihre berufliche Zukunft gestalten.

Die Inhalte von Modul 5 (Sicherheit für Ladung und Fahrgast) richten sich nach dem Vogel-Verlag (3. Welle). Im Folgenden finden Sie das Modul 5 in der Übersicht:

  • Dauer: 7 Stunden

  • Gültigkeit: 5 Jahre

  • Voraussetzung: Führerschein der Klassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D oder DE

  • Abschluss: Eintrag der Teilnahme im Berufskraftfahrerqualifikationsregister (BQR) beim Kraftfahrtbundesamt

  • Nachweis: Teilnahmebestätigung

  • Prüfung: nicht erforderlich

Was ist das Modul 5?

Das Ziel des LKW-Moduls 5 (Sicherheit für Ladung und Fahrgast) ist es, Berufskraftfahrer und -fahrerinnen zu befähigen, ihre Ladung und Fahrgäste sicher zu transportieren. Durch die Teilnahme erwerben Berufskraftfahrer umfassende Kenntnisse über die optimale Verwendung von Sicherheitsvorkehrungen und -techniken für die Ladung und den Fahrgasttransport.

Das Modul 5 (LKW und Bus) ist ein wesentliches Element der Weiterbildung von Berufskraftfahrer:innen und hat eine Gültigkeit von fünf Jahren. Um die Gültigkeit zu verlängern, muss eine erneute Teilnahme an dem Modul erfolgen.

Dies ist jedoch nicht nur eine gesetzliche Vorschrift, sondern bietet auch eine wertvolle Gelegenheit, Kenntnisse aufzufrischen, sich mit Kollegen auszutauschen und neue Fähigkeiten zu erlangen. So fördern Berufskraftfahrer:innen aktiv ihre eigene Sicherheit und die ihrer Mitmenschen im Straßenverkehr.

Wer ist die Zielgruppe für Modul 5?

Das Bus- und LKW-Modul 5 richtet sich an Berufskraftfahrer und -fahrerinnen, die die vorgeschriebene Weiterbildung für die Schlüsselzahl 95 benötigen. Sie bescheinigt die erfolgreiche Teilnahme an allen 5 Modulen der Weiterbildung und ist somit eine Bestätigung dafür, dass der Fahrer oder die Fahrerin alle relevanten Vorschriften gemäß BKrFQV kennt und umsetzen kann.

Durch das Modul 5 erlangen Sie ein vertieftes Verständnis für die korrekte Sicherung der Ladung gemäß der Anlage 1 BKrFQV. So bietet das Modul 5 den Fahrer:innen die Möglichkeit, ihre Kompetenzen zu erweitern und die Sicherheit auf den Straßen zu verbessern.

Dies ist von großer Wichtigkeit, um Unfälle zu vermeiden und sowohl Ladung als auch Fahrgäste sicher ans Ziel zu bringen.

 

Modul 5: Nachweis des Kenntnisbereiches 1 gem. Anlage 1 BKrFQV

Sie erhalten mit Modul 5 den Nachweis des Kenntnisbereiches 1 gem. Anlage 1 BKrFQV. Folgende Inhalte sind Teil von Modul 5:

  • Unfallgeschehen, Vorschriften, Normen

  • Wirkende Kräfte, Reibung und Sicherungskraft

  • Fahrzeugaufbauten und Lastverteilung

  • Zurr- und Hilfsmittel

  • Arten der Ladungssicherung

  • Spezialfälle

  • Ladungssicherung im Bus

  • Ladungssicherung einfach

Sicherheit für Ladung & Fahrgast: Was beinhaltet Modul 5?

Das Bus- und LKW-Modul 5 konzentriert sich inhaltlich auf den elementaren Aspekt der Ladungssicherung im LKW und die Sicherheit der Fahrgäste im Bus und bietet Fahrer:innen eine ausführliche Schulung gemäß den Vorschriften der Anlage 1 BKrFQG.

Der Nutzen liegt für die Fahrer und Fahrerinnen und ihre Arbeitgeber auf der Hand: Berufskraftfahrer und -fahrerinnen, die das Modul 5 erfolgreich absolvieren, minimieren das Risiko von Schäden, unfreiwilligen Stopps und Unfällen. Ein Sicherheitsgewinn, der sich auszahlt.

Ladungssicherung in Bus und LKW im Modul 5

Die Ladungssicherung ist, wie der Name schon sagt, wesentlicher Bestandteil des Modul 5 (Sicherheit für Ladung und Fahrgast). In dieser Bus- und LKW-Weiterbildung eignen sich Fahrer:innen wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten an, um ihre Ladung und Fahrgäste sicher zu transportieren.

Sie lernen, die Sicherheitsvorschriften im Berufsalltag umzusetzen und so für maximale Sicherheit auf der Straße und für Ihre Fahrgäste zu sorgen. Die sichere Beförderung ist somit nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch eine notwendige Voraussetzung für den sicheren Transport von Ladung im LKW und von Fahrgästen im Bus.

Das Bus- und LKW-Modul 5 bietet darüber hinaus einen umfassenden Überblick über aktuelle Sicherheitsstandards und -regulierungen. So werden die Module zu einer unerlässlichen Ressource für alle, die beruflich im Straßenverkehr tätig sind.

Spezialfälle in der Ladungssicherung: Der Umgang mit besonderen Situationen

Im Modul 5 (Sicherheit für Ladung und Fahrgast) werden auch Spezialfälle und besondere Situationen behandelt. Berufskraftfahrer und -fahrerinnen lernen, wie sie mit Herausforderungen im Rahmen der Ladungssicherung umgehen und gleichzeitig die Sicherheitsvorschriften einhalten.

Dazu gehört die fachgerechte Sicherung der Ladung, auch unter ungewöhnlichen Bedingungen. So sorgt das Modul 5 Sicherheit für Ladung und Fahrgast dafür, dass sowohl Ladung als auch Fahrgäste jederzeit unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften transportiert werden können, unabhängig von der konkreten Situation auf der Straße.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul 5 (LKW und Bus)

Für die Teilnahme am Bus- und LKW-Modul 5 wird die Fahrerlaubnis der Klasse C oder D für das Fahren von Nutzfahrzeugen vorausgesetzt. Die Schulung beim BKF-Bayern richtet sich an LKW-Fahrer und -fahrerinnen mit LKW über 3,5 t zGM und Bus-Fahrer:innen, die mehr als acht Fahrgäste befördern.

Modul 5 (Sicherheit für Ladung und Fahrgast) ist ein wichtiger Teil der Weiterbildung und stellt den letzten Schritt für die Vergabe der Teilnahmebescheinigung und des Qualifikationsnachweises dar.

Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D oder DE

Für die Teilnahme am Modul 5 (Sicherheit für Ladung und Fahrgast) müssen Berufskraftfahrer und -fahrerinnen zunächst den Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D oder DE nachweisen.

Die Schulung für die 5 Module ist gesetzlich vorgeschrieben und muss unabhängig vom Datum des Fahrerlaubniserwerbs alle fünf Jahre absolviert werden. So wird sichergestellt, dass Berufskraftfahrer und Berufskraftfahrerinnen auf dem neuesten Stand bleiben und ihren Beruf kompetent ausüben können. Ohne diese Weiterbildung darf ein Berufskraftfahrer oder eine Berufskraftfahrerin nicht Bus oder LKW fahren.

Ziel von Modul 5 ist es, sowohl Fahrgäste als auch Ladung sicher und verantwortungsbewusst zu transportieren. Die Sicherheit auf der Straße beginnt mit gut ausgebildeten Fahrer:innen.

Rechtliche Grundlagen für Modul 5

Das Modul 5 Sicherheit für Ladung und Fahrgäste ist eine rechtliche Vorgabe für LKW-Fahrer:innen zur Erhöhung der Straßensicherheit. Die Vorgabe aus dem Vogel-Verlag der 3. Welle folgt den Anforderungen von BKrFQV und Anlage 1, die den gesetzlichen Rahmen vorgibt. Die rechtlichen Grundlagen für die Module sind:

  • Richtlinie (EU) 2018/645

  • BKrFQG in Verbindung mit der BKrFQV

Die Richtlinie (EU) 2018/645) und BKrFQG regeln die notwendige Weiterbildung und den Fertigkeitenrahmen für Berufskraftfahrer und -fahrerinnen. Sie sollten wissen: Für die Sicherheit Ihrer Fahrgäste und der Ladung ist das Modul 5 Sicherheit für Ladung unerlässlich.

Stellen Sie durch regelmäßige Modulschulungen alle fünf Jahre für Ihre Mitarbeiter sicher, dass Ihre beruflichen Kompetenzen immer auf dem neuesten Stand sind.

Wie geht es weiter? Abschluss und Bescheinigung nach Modul 5

Nach Abschluss des Moduls 5 haben Berufskraftfahrer und -fahrerinnen die benötigten Fähigkeiten erworben, um Ladung und Fahrgäste sicher zu ihren Bestimmungszielen zu bringen und dabei die geltenden Sicherheitsvorschriften einzuhalten. Außerdem ist die Weiterbildung nach Modul 5 beendet.

Nach erfolgreichem Abschluss des Modul 5 erhalten Berufskraftfahrer und -fahrerinnen eine offizielle Teilnahmebescheinigung und den Eintrag der Teilnahme im Berufskraftfahrerqualifikationsregister (BQR) beim Kraftfahrtbundesamt. Die Teilnahme an der Weiterbildung bestätigt die erworbenen Kenntnisse. Das Ablegen einer Prüfung ist nicht erforderlich.

Die Bescheinigung ist für eine Dauer von fünf Jahren gültig und kann als Nachweis für die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen verwendet werden.

Wann brauche ich die 5 Module?

Die Weiterbildung alle fünf Jahre ist eine gesetzlich vorgeschriebene Pflicht für Bus- und LKW-Fahrer und Fahrerinnen. Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul 5 (LKW und Bus) erhalten Berufskraftfahrer und -fahrerinnen nicht nur eine offizielle Bescheinigung, sondern auch eine steigende Kompetenz im Umgang mit den alltäglichen Herausforderungen auf der Straße.

Sie gewinnen durch die Weiterbildung an Sicherheit, Fachwissen und Selbstvertrauen, was ihnen hilft, ihre Verantwortung gewissenhaft wahrzunehmen. Zudem eröffnet die Weiterbildung den kollegialen Austausch und bietet neue Möglichkeiten für berufliche Fortschritte und die Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten.

Was sind die 5 Module für Bus- und LKW-Fahrer: innen?

Die regelmäßige Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse sind für Berufskraftfahrer und -fahrerinnen von entscheidender Bedeutung. Sie garantiert, dass ihre Kenntnisse stets aktuell bleiben und sie weiterhin den hohen Anforderungen ihrer Rolle gerecht werden können.

Die dynamische Natur des Straßenverkehrs und die kontinuierlichen technologischen Entwicklungen erfordern eine kontinuierliche Anpassung und Verbesserung der Fähigkeiten. Daher ist die wiederholte Teilnahme an den 5 Modulen nicht bloß eine gesetzlich vorgeschriebene Formalität, sondern eine Investition in die eigene Sicherheit und Professionalität.

Die 5 Module für die Weiterbildung für Berufskraftfahrer

Die Weiterbildung für Berufskraftfahrer und -fahrerinnen muss alle fünf Jahre neu absolviert werden und beinhaltet insgesamt 5 Module. Jedes Modul dauert sieben Stunden, das heißt, dass die Weiterbildung bei uns in 35 Stunden abgeschlossen ist.

Das sind die 5 Module in der Übersicht:

Die Weiterbildung kann bei uns in unserem Schulungsraum innerhalb einer Woche von Montag bis Freitag absolviert werden. Aktuelle Termine zur Auswahl und Buchung finden Sie auf unserer Webseite. Wenn Sie einen individuellen Termin benötigen oder die Schulung in Ihren Räumen vor Ort stattfinden soll, nehmen Sie für die Absprache gerne Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

5 Module: Die Weiterbildung beim BKF-Bayern absolvieren

BKF-Bayern steht für qualitativ hochwertige Bildungsmaßnahmen im Bereich Weiterbildung für Berufskraftfahrer und -fahrerinnen in München. Unser Ziel ist es, LKW- und Busfahrer:innen dabei zu unterstützen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Vorgaben und technologischen Entwicklungen zu bleiben.

Mit praxisnahen Übungen und kompetenten Dozent:innen sorgen wir dafür, dass Sie bestmöglich auf Ihre täglichen Herausforderungen auf der Straße vorbereitet sind. Werden Sie Teil unseres Netzwerks und profitieren Sie von unserem Know-how.

Buchen Sie noch heute die Termine für die 5 Module für die Fahrer und Fahrerinnen in Ihrem Unternehmen. Rufen Sie uns für weitere Fragen gerne an oder schreiben Sie uns eine Mail, wir sind gerne für Sie da!

Rufen Sie uns für weitere Fragen gerne an oder schreiben Sie uns eine Mail, wir sind gerne für Sie da!

Sprechen Sie uns an!